Kommen Sie mit auf eine Reise. Wir Starten an Tag 1 mit dem, was heute ist.
Wo stehen wir und was kommt auf uns zu? Was können wir bereits heute in Best Practice Projekten gut umsetzen und wie bringen wir es in die Breite? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich und was
bedeutet das für die Bauwirtschaft?
Als besonderes Highlight wird es eine Führung auf dem Gelände geben, denn hier befindet sich eine Cradle 2 Cradle
zertifizierte Fassade. Dafür können Sie sich vor Ort separat anmelden.
Für die Moderation an Tag 1 konnte unter Anderem Tim Janßen gewonnen werden.
Uhrzeit |
Agendapunkt |
Plenum (Halle 12) |
Forum (Halle 6) |
Workshops und Messe (Halle 5) |
9:00 |
Empfang und Anmeldung |
|||
10:00 |
Eröffnung und Einstimmung |
Eröffnungsrede Sören Bartol (MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen)
Grußworte
(MHKGB NRW)
Key-Note (RAU Architekten) |
||
11:00 |
Netzwerk-Café |
|||
11:30 |
Die Lücke zwischen Heute und 2045 |
Was soll 2045 erreicht sein und was heißt das für mein Unternehmen?
Dr. Christine Lemaitre (Vorständin, DGNB) (Hauptgeschäftsführerin, BI NRW) (Geschäftsführer, Brüninghoff) Kassem Taher Saleh MdB (Obmann im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen) |
||
12:30 |
Mittagspause |
Start der Führung (1) | ||
14:00 |
Status-quo und Best Practice |
Bestehende Beschlüsse, neue Initiativen und Ansätze (Zu den Vorträgen)
"Rahmenbedingungen und Herausforderungen für den Neubau und den Umbau des Wohnungsbestandes"
Gabriele Willems (Geschäftsführerin, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW)
Ingeborg Esser (Hauptgeschäftsführerin, GdW) |
Leuchtturmprojekte und Möglichkeiten der breiten Anwendung
Tom Kaden (Professor und Architekt, TU Graz)
Michel Weijers (Projektmanager, Stadt
Venlo) |
1. Start-ups stellen sich vor (Pitch) 2. Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse und -Vorhaben der RWTH Aachen |
15:30 |
Netzwerk-Café |
|||
16:00 | Künftige Veränderungen |
Wie lässt sich eine Transformation fördern und gestalten?
Prof. Dr. Dirk Hebel (Professor, KIT)
Dr. Thomas Welter (Bundesgeschäftsführer, BDA) |
Wie kann das Bauen von Morgen nachhaltig werden?
Dr. Patrick Bergmann (Geschäftsführer, Madaster) |
"neue Geschäftsmodelle" Annabelle von Reutern (Business Development, Concular) Markus Steppler (Vertriebsleiter, Derix Gruppe) |
17:30 | Rückblick und Abschluss |
Ergebnisvorstellung aus Foren und Zwischenfazit vom Tag Schlussworte von Sabine Djahanschah (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) |
||
18:00 | Ende | Start der Führung (2) |
Die Bestandsaufnahme ist abgeschlossen. An Tag 2 heißt es nach vorne blicken.
Wie können die Anforderungen umgesetzt werden? Was bedeuten Recycling, Kreislaufwirtschaft und regionale Verwertungsnetzwerke ganz praktisch? Wie können neue Formen der Zusammenarbeit und technische Möglichkeiten den Mittelstand stärken?
Für die Moderation an Tag 2 konnte unter Anderem Nora Sophie Griefahn gewonnen werden.
Uhrzeit | Agendapunkt |
Plenum (Halle 12) |
Forum (Halle 6) |
Workshops und Messe (Halle 5) |
8:30 |
Empfang |
|||
9:00 |
Impulse und Motivation |
Grußworte
Nora Sophie Griefahn (Co-Gründerin und geschäftsführende Vorständin von Cradle to Cradle NGO) |
||
10:00 |
Netzwerk-Café |
|||
10:30 |
Strategien, Produkte und Prozesse für das Bauen von Morgen |
wirtschaftspolitische Weichenstellung für das Bauen von Morgen
Felix Jansen (Abteilungsleiter, DGNB) Annette von Hagel (Vorständin, re!source) Ulrich Steinmeyer (Vorstand, Ökoplus AG und Geschäftsführer, Biber GmbH) |
zukunftsfähige Baustoffe - Herausforderungen und Chancen einer regionalen Kreislaufwirtschaft
Dirk Niehaus (Inhaber Biber Bautechnik GmbH, Vorstand Nachhaltigkeitszentrum VR
e.V.) Martin Rauch (Geschäftsführer, Lehm Ton Erde Baukunst) |
"Die Rolle von Labels und Zertifikaten"
Peter Schulze Isfort (Geschäftsführer, Viabono) |
12:00 |
Mittagspause |
|||
13:30 |
Veränderung im Bauunternehmen |
Auf dem Weg zur Industrialisierung und Digitalisierung der Baubranche
(Geschäftsführer, Brüninghoff)
Thomas Wehrle (Geschäftsleitung, Erne AG Holzbau)
|
Wie kann ich mein Unternehmen auf die Bauwende vorbereiten?
Annette Hering (Geschäftsführerin, HERING) Michael Scharpf (Leiter Nachhaltiges Bauen, Holcim Deutschland) |
"Wie kann ich relevante Innovationen und Trends im Bauwesen frühzeitig erkennen?" Daniel Duwe (wissenschaftlicher Mitarbeiter - Fraunhofer ISI) |
15:00 |
Netzwerk-Café |
|||
15:30 | Ergebnisse und Abschluss | Ergebnisvorstellung aus Foren und Fazit zum Symposium | ||
16:00 | Ende |
Sie haben Ideen für spannende Themen, die Ihnen unter den Nägeln brennen?
Sie kennen Referenten, die gut in unser Programm passen?
Dann kommen Sie bitte auf uns zu - wir freuen uns.